• RTK7.com
  • Software
    • Installationsanleitung
    • Konfigurationsmöglichkeiten
    • Hinweise
    • Spezielle Konfigurationen
    • Klangfolgen
    • ASG-Texte Deutschland
    • ASG-Texte Übersichtstabelle
    • Werkstattmenü
  • Hardware
    • Technische Daten
    • Module
    • Bedienung
    • Montagesysteme
  • Insider Wissen
    • Anhaltesignalgeber
    • CAN - Datenbusanschluss
    • eAZD Programmierung
    • Etiketten Daten
    • Handapparat
    • Klangfolgen
    • Konfigurationsmerkmale OWS
    • Konfigurationsmerkmale RTK
    • Lautsprechersysteme
    • LED Innenbeleuchtung
    • Lichtmodule
    • Masterelektronik RTK & OWS
    • NF Switchbox
    • Sicherungswerte
    • Zentrale Steuereinheit
  • FAQ
    • Artikelnummern
    • Anhaltesignalgeber
    • Handapparat
    • Klangfolgen
    • Lautsprechersysteme
    • Lichtmodule
    • Sicherungen
    • Module
      • Modul - BL
      • Modul - KL-A
      • Modul - LSB
  • Download
    • Aufbaubeispiele
    • Dokumente
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung

8.0 - Festprogrammierte ASG-Texte Übersichtstabelle

 

Deutsch Polizei
 
 
 
 
 
 
Deutsch Bayern
Deutsch BAG 
Belgian Flemish 
CNP 
Svenska 
Schweiz Deutsch 
Roman1 
BAB NRW 
Deutsch Feuerwehr
Belgian French
Astigarraga
Nederlands
Suisse Francais
Roman2
Polizei NRW
English
ItalienPoliziaStadale
NORSK
Malysian
Svizzera Italiano 
Roman3
Deutsch Zoll
Francis
Espanol
Sumalainen
Aserbaidschan
Schweiz GWK
Airport

 

           

 

 Bemerkung:  
        

  

9.0 - Werkstattmenü

 

9.1 - PIN Codes

1
Da das Werkstattmenü ausschließlich Fachpersonal vorbehalten ist, wurde es grundsätzlich mit dem PIN xxxx verriegelt.*
6-1-1
2
Die ASG Spracheinstellungen sind komplett verriegelt und die Sperre kann nur mit dem PC-Programmiertool aufgehoben werden. Siehe Gateway-Programmierung: „Gateway PIN ASG-Texteingabe“
 
 
ACHTUNG
*Änderungen in der Kodierung der Software (z.B. ZSE, ASG, Gateway) und im Werkstattmenü,
sowie das Firmware-Update dürfen nur von Fachpersonal durchgeführt werden.
 

Bemerkung:

Bitte beachten Sie, dass wir den PIN nur an berechtigte herausgeben! 

 

9.2 - Menüstruktur

 

01

Text Input

Matrix-ASG freie Texteingabe, wenn freigeschaltet

02

HA Type

Umschaltung HA115(D) und HA112(EU)

03

Fireservice

Feuerwehrcodierung Ein/Aus

04

Contrast

Kontrasteinstellung

05

Downl Config

Nach Bestätigung „Start Download“ wird die Gateway-Konfiguration aus der ZSE heruntergeladen.
Bei sogn. getrennten ZSEs wird zusätzlich die Dachbalkenkonfiguration in die ZSE-VE geladen.(Verfügbar ab SW 01/11)

06

Testsound

On / Off Einstellung „On“ wird beim Deaktivieren der KL 15 automatisch rückgesetzt

07

SW Info

Anzeige der Softwareversion fur angeschlossene CAN-Geräte 

08

Buzzer

Alle Akustischen-Rückmeldungs-Kontrollsignale (ASG, KL-A, Stauschild) temporär ausschalten. Nach dem „Einschlafen“ der Anlage werden die Kontrollsignale wieder automatisch aktiviert. (Verfügbar ab SW 01/11)

09

Tarnmodus

On / Off
Schaltet die Infrarotkennleuchten ohne die Hauptkennleuchten ein. (Verfügbar ab 30/2011)

 

Bemerkung:

 

 

Allgemeine Hinweise

 

Das System darf nur von qualifiziertem Fachpersonal in das Fahrzeug eingebaut und gewartet werden!

  
Bei einer fehlerhaften Installation können bei elektronischen KFZ-Systemen u.U. Fehlfunktionen auftreten. Fehlerhafte Montage oder Wartung können gefährliche Folgen haben und führen zum Erlöschen der Gewährleistung und ggf. der Betriebserlaubnis Ihres Fahrzeuges.
 
Bitte bedenken Sie bei den Fahrzeugen, die mit einem Airbag ausgestattet sind, dass der Airbag im Auslösefall mit großer Wucht gefüllt wird. Bringen Sie fest installierte oder bewegliche Geräteausrüstung, wie z.B. den Handapparat nicht in den vom gefüllten Airbag beanspruchten Bereich an.
 
Bei modernen Fahrzeugen müssen nach dem Anklemmen der Fahrzeugbatterie unter Umständen Einstellungen und Justagen vorgenommen werden. Ziehen Sie hierzu unbedingt die Bedienungsanleitung Ihres Fahrzeuges zur Hilfe heran.

 

Gehörschutz tragen !
 

Auch wenn die Klangfolge im Testbetrieb arbeitet, achten Sie bitte auf entsprechenden Gehörschutz!

 

Augenschutz beachten !

  

Achten Sie bitte auf entsprechenden Augenschutz, wenn Sie die Hauptkennleuchten schalten!

  
  
Insider Wissen
 
 
 
1.0
  
Allgemeine Hinweise
2.0
 
Anhaltesignalgeber
 
2.1
Anschlussplan externe LED-ASG an RTK 7
 
2.2
Bedienung Anhaltesignalgebervarianten, z.B. für „Schweiz, französisch“
 
2.3
Besonderheiten bei speziellen ASG-Einstellungen, Einstellung „Polizei Bayern“
 
2.4
Montagehinweise Matrix-LED ASG-Steckerbelegung (interner ASG)
 
2.5
Anschlussbelegung Externer LED-Matrix ASG
 
2.6
Festprogrammierte ASG-Texte Übersichtstabelle
3.0
 
CAN - Datenbusanschluss
4.0
 
eAZD Programmierung
 
4.1
Allgemeines
 
4.2
Versorgung
 
4.3
Steuerleitung
 
4.4
Funktionsmodi
 
4.5
Programmierung
5.0
 
Etiketten Daten
 
5.1
Beispieletikett, unter der Lichthaube (Fahrerseite)
 
5.2
Funktionsbezeichnungen des Anlagenetikettes
6.0
 
Handapparat
 
6.1
Anleitung zur Änderung des Handapparates auf HA112 im Gateway (bis Softwareversion 19/10)
 
6.2
Tastenbelegung beim HA112 für internationale Klangfolgen
 
6.3
Tastenbelegung beim HA115 für nationale Klangfolgen
 
6.4
Bedienungshinweise zum HA 112/115 (Entnahme aus Auflage)
7.0
  
Klangfolgen
 
7.1
Klangfolgetabelle
8.0
  
Konfigurationsmerkmale OWS
 
8.1
Alternierende Blitzfolge
9.0
  
Konfigurationsmerkmale RTK
 
9.1
Synchronisation der gelben Warnblinkleuchten mit dem Fahrzeugwarnblinker
 
9.2
Klangfolgetestschaltung (leiser Durchlauf)
 
9.3
Einstellung und Vorwahl des Klangfolgesignals mittels eAZD oder Einzelschaltern
 
9.4
Anschluss BSN-LED
 
9.5
Stadt-Landschaltung
 
9.6
Abschluss der externen Kennleuchten
 
9.7
Zusätzliche Schaltfunktionen der KL-A Steckdose: Option 1
 
9.8
Zusätzliche Schaltfunktionen der KL-A Steckdose: Option 2
 
9.9
Neues Bedienungsmenü bei Verwendung von Arbeitsscheinwerfer nach vorne UND hinten
10.0
 
Lautsprechersysteme
 
10.1
Auswahl 
 
10.2
Nummerschildlautsprecher mit 100W
 
10.3
Umbau von Lautsprechersystemen 
 
10.3.1
Elektrisches Anschlussschema 
 
10.3.2
Abweichender Bohrlochabstand
11.0
 
LED Innenbeleuchtung
12.0
  
Lichtmodule
 
12.1
Einstellung
13.0
 
Masterelektronik RTK & OWS
 
13.1
Einstellmöglichkeiten Version 2.2 (12V) bis April 2011  
 
13.2
Einstellmöglichkeiten Version 2.8 (12V) ab Mai 2011
 
13.3
Pinbelegung und Funktionsausgang Masterelektronik
 
13.4
LSB Anschluss an der Masterelektronik
14.0
 
NF Switchbox
 
14.1
Schaltplan
15.0
 
Sicherungswerte
 
15.1
Absicherung bei 12 V 
 
15.2
Absicherung bei 24 V
16.0
  
Zentrale Steuereinheit
 
16.1
Allgemeine Definitionen
 
16.2
Synchronisationsausgänge
 
16.3
Varianten – Einstellung der Lastkanäle
 
16.4
Standardbelegung der Lastkanäle RTK 7 (Abweichungen sind Sondervarianten):
 
16.5
Regeln für die Belegung der Lastkanäle (Werksvorgaben)
 
16.6
Externe Lastkanäle (OUT 1 bis OUT 4) 
 
16.7
 
 
16.8
Aufbau der zentralen Steuereinheit (ZSE)
 
 
 
16. Zentrale Steuereinheit

Zentrale Steuereinheit (ZSE)

16.1 - Allgemeine Definitionen    
 
Die Zentralen Steuereinheiten der RTK 7 verfügen, je nach Ausstattungsgrad, über bis zu 12 Lastkanäle an denen die unterschiedlichsten Module angeschlossen werden können.

 

Bemerkung:  
 
16.2 - Synchronisationsausgänge
 
Folgende Module benötigen einen Sync-Ausgang, es stehen insgesamt 5 Sync-Ausgänge zur Verfügung ( 2x auf PCB1, 3x auf PCB2 ):
- KL-LR2 Hauptkennleuchten
- BSF-Modul - alle Varianten
- LSB-Modul - alle Varianten
- ASG-Hinten wortspezifisch
- Blinker, wenn Schweiz Ausführung
 
Bemerkung:  
 
16.3 - Varianten – Einstellung der Lastkanäle 
  

Ersatzteil Nr.

Produkt

Anzahl

Anmerkung

9SX 009 678-001

ZSE Licht/Akustik mit 2 Lastausgängen

2

Lastausgänge aktiv, Standardprogrammierung mit 2x22W Lautsprechern

9SX 009 678-021

ZSE Licht/Akustik mit 12 Lastausgängen

12

Lastausgänge aktiv, Standardprogrammierung mit 2x22W Lautsprechern

9SX 009 678-031

ZSE Licht mit 12 Lastausgängen
ohne Verstärker

12

Lastausgänge aktiv, Standardprogrammierung mit 2x22W Lautsprechern

9SX 009 678-04

ZSE Licht/Akustik mit 2 Lastausgängen
fur RTK-VE

-

Kein Ersatzteil, Verwendung nur fur RTK-VE

3SL 009 678-801

RTK-VE

1

Lastausgang aktiv, Standardprogrammierung mit 2x22W Lautsprechern

 
Bemerkung:  
 
16.4 - Standardbelegung der Lastkanäle RTK 7 (Abweichungen sind Sondervarianten): 
  

Merkmal Lastkanal

Standardanschlussbelegung

   

Lastkanal

Funktion

Anschluss Kabel an:

Farbe analoge Ansteuerung

Analoge Steuerung
& CAN Steuerung
incl. Synchron- und Datenleitung
1
Hauptkennleuchte 1
HKL Links
blau
2
Hauptkennleuchte 2
HKL Rechts
blau
3
BSF & Anhaltelicht
ME
blau - braun
4
LSB oder Blinkleuchten
ME
blau - orange
5
ASG (Matrix) hinten
ASG hinten oder OUT 4 mit Sync
blau - gelb
Analoge Steuerung
& CAN Steuerung
6
ASG vorne
ASG vorne oder OUT 3
blau - grün
7
Arbeitsscheinwerfer H9
AS H9
blau - weiß
8
EKL oder KL-A
OUT 2 oder KL-A
blau - schwarz
LK nur uber CAN Steuerung
9
Alley Light Links
Alley Light Links
- 
10
Alley Light Rechts
Alley Light Rechts
-
11
BSN
OUT 1
-
12
NKL oder WL-LED
OUT 2
-

 

Bemerkung:

 

 

16.5 - Regeln für die Belegung der Lastkanäle (Werksvorgaben)
  
Regel 1
Alle Lastkanäle (LK) der RTK 7 werden nach Möglichkeit mit der Standardbelegung belegt (siehe oben). 
Regel 2
Werden Module aus der Liste nicht verbaut, so bleibt der Leistungskanal frei.
Regel 3
Bei einer RTK 7 mit analoger Ansteuerung können Module der Standardkonfiguration LK 9 –12 auf freiwerdende LK gelegt werden.
Regel 4
Werden Module auf freie LK gelegt, so ist grundsätzlich der LK zu verwenden, der die niedrigste Stufe hat. Dabei werden die Module nach alphabethischer Reihenfolge angeschlossen
BSP: Kein BSF und kein Arbeitsscheinwerfer verbaut. Dafür Alley li und Alley re.  LK 3 und LK 7 werden frei. Alley li wird auf LK3 angeschlossen und Alley re auf LK 7, da L vor R im Alphabet.
Regel 5
Werden zukünftige Module, wie z.B. Infrarot-KL, auf freie LK gelegt, so ist grundsätzlich der freie LK zu verwenden, der die niedrigste Stufe hat. Dabei werden die Module nach alphabethischer Reihenfolge angeschlossen.

 

Bemerkung:

  

  
16.6 - Externe Lastkanäle (OUT 1 bis OUT 4)  
 
Beispiele für die Verwendung der externen Lastkanäle, es können bis zu vier Stück (OUT 1, OUT 2, OUT 3 und OUT 4) zur Verfügung stehen:
Benennung
Funktion
 

BSN

Blitzscheinwerfer Nah

z.B. BSN-LED

EKL

Externe Kennleuchte(n)
z.B. 3. und/oder 4. Kennleuchte hinten

NKL

Nebenkennleuchte(n)

z.B. WL-LED

 

ASGMr

Anhaltesignalgeber Matrix hinten (rear)
Zusätzlich externer CAN-Anschluss (12/13) erforderlich

ASG-r

Anhaltesignalgeber wortspezifisch hinten (rear)
Zusätzlich externer SYNCH-Anschluss (11) erforderlich. Zur Umschaltung zwischen „Stop Polizei“ und „Bitte Folgen“

ASGMf

Anhaltesignalgeber Matrix vorne (front)
Zusätzlich externer CAN-Anschluss erforderlich (12/13)

ASG-f

Anhaltesignalgeber wortspezifisch vorne (front)
 

 

 
 
AW1
Arbeitsscheinwerfer, Halogen oder LED (z.B. links)
 
AW2
Arbeitsscheinwerfer, Halogen oder LED (z.B. rechts)
 
 
HKL-L
Hauptkennleuchte links
 
HKL-R
Hauptkennleuchte rechts
 
 

  

Übersicht der externen Lastkanäle (OUT 1 bis OUT 4) sowie CAN- und Sync Anschlüsse

 
Bemerkung:
 
  
16.8 - Aufbau der zentralen Steuereinheit (ZSE) 
16-08
  
Bemerkung:
 
  

Weitere Beiträge...

  1. Masterelektronik
  2. Lichtmodule
  3. CAN-Datenbusanschluss
  4. Konfigurationsmerkmale der RTK

Warning: Illegal string offset 'active' in /www/htdocs/w0207a99/rtk7.com/templates/joomlage0054-multiplex/html/pagination.php on line 95

Warning: Illegal string offset 'active' in /www/htdocs/w0207a99/rtk7.com/templates/joomlage0054-multiplex/html/pagination.php on line 101

Warning: Illegal string offset 'active' in /www/htdocs/w0207a99/rtk7.com/templates/joomlage0054-multiplex/html/pagination.php on line 95

Warning: Illegal string offset 'active' in /www/htdocs/w0207a99/rtk7.com/templates/joomlage0054-multiplex/html/pagination.php on line 101

Warning: Illegal string offset 'active' in /www/htdocs/w0207a99/rtk7.com/templates/joomlage0054-multiplex/html/pagination.php on line 95

Warning: Illegal string offset 'active' in /www/htdocs/w0207a99/rtk7.com/templates/joomlage0054-multiplex/html/pagination.php on line 101

Warning: Illegal string offset 'active' in /www/htdocs/w0207a99/rtk7.com/templates/joomlage0054-multiplex/html/pagination.php on line 95

Warning: Illegal string offset 'active' in /www/htdocs/w0207a99/rtk7.com/templates/joomlage0054-multiplex/html/pagination.php on line 101

Warning: Illegal string offset 'active' in /www/htdocs/w0207a99/rtk7.com/templates/joomlage0054-multiplex/html/pagination.php on line 95

Warning: Illegal string offset 'active' in /www/htdocs/w0207a99/rtk7.com/templates/joomlage0054-multiplex/html/pagination.php on line 101

Warning: Illegal string offset 'active' in /www/htdocs/w0207a99/rtk7.com/templates/joomlage0054-multiplex/html/pagination.php on line 95

Warning: Illegal string offset 'active' in /www/htdocs/w0207a99/rtk7.com/templates/joomlage0054-multiplex/html/pagination.php on line 101

Warning: Illegal string offset 'active' in /www/htdocs/w0207a99/rtk7.com/templates/joomlage0054-multiplex/html/pagination.php on line 95

Warning: Illegal string offset 'active' in /www/htdocs/w0207a99/rtk7.com/templates/joomlage0054-multiplex/html/pagination.php on line 101
  • Start
  • Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • Weiter
  • Ende

(c) 2012 - RTK7.COM