• RTK7.com
  • Software
    • Installationsanleitung
    • Konfigurationsmöglichkeiten
    • Hinweise
    • Spezielle Konfigurationen
    • Klangfolgen
    • ASG-Texte Deutschland
    • ASG-Texte Übersichtstabelle
    • Werkstattmenü
  • Hardware
    • Technische Daten
    • Module
    • Bedienung
    • Montagesysteme
  • Insider Wissen
    • Anhaltesignalgeber
    • CAN - Datenbusanschluss
    • eAZD Programmierung
    • Etiketten Daten
    • Handapparat
    • Klangfolgen
    • Konfigurationsmerkmale OWS
    • Konfigurationsmerkmale RTK
    • Lautsprechersysteme
    • LED Innenbeleuchtung
    • Lichtmodule
    • Masterelektronik RTK & OWS
    • NF Switchbox
    • Sicherungswerte
    • Zentrale Steuereinheit
  • FAQ
    • Artikelnummern
    • Anhaltesignalgeber
    • Handapparat
    • Klangfolgen
    • Lautsprechersysteme
    • Lichtmodule
    • Sicherungen
    • Module
      • Modul - BL
      • Modul - KL-A
      • Modul - LSB
  • Download
    • Aufbaubeispiele
    • Dokumente
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung

2. Anhaltesignalgeber

 

2.1 - Anschlussplan externe LED-ASG an RTK 7 

 

Der wortspezifische LED-ASG kann wie folgt an die RTK 7 angeschlossen werden:

 
2-1
ASG

RTK 7

 

ROT
OUT 4*
(Lichtkanal 5 an ZSE)

GRAU**

SYNCH

BLAU & ROT/BLAU

MINUS
(vom Fahrzeug kommend)

 

* Lastausgang „OUT 4“ ist die Standardbelegung an ZSE Lichtkanal 5, evtl. Abweichungen sind auf dem Etikett an der RTK 7 vermerkt.

** Im offenen Zustand der grauen Leitung zeigt der ASG „SP“, bei Verschaltung gegen Masse zeigt der ASG „F“

 

Bemerkung:

 
                                
2.2 - Bedienung Anhaltesignalgebervarianten, z.B. für „Schweiz, französisch“
                                                       
 Taste Aktion Information
2-2-1

Betätigen der ASG (Anhaltesignalgeber)-Taste

 
2-2-2
• Die aktuelle Einstellung ist: „Schweiz Französisch“
• Untermenü zur Auswahl der Texte und Richtungszeichen. (Anzahl von der gewählten Sprache abhängig).
• Mit den Wippentasten den Text auswählen.
Wichtig!
In der ausgelieferten Einstellung werden
die ersten beiden
folgenden Kurztexte
im Display des Bedienteils angezeigt:
 
STO POL
Die Betätigung löst im ASG (nach vorne oder hinten)
nacheinander die Texte aus:
 
1) STOP POLIZEI
2) STOP POLICE
3) ALT POLIZIA (ab SW 30/11 nicht mehr vorhanden)
  
FOLLOWME
Die Betätigung löst im ASG (nach hinten)
nacheinander die Texte aus:
1) SUIVEZ NOUS
2) FOLLOW ME usw.
 

Folgende Auswahlmöglichkeiten stehen insgesamt zur Verfügung:

STO POL

FOLLOWME

BOUCHON

ACCIDENT

BROUIL

HUILE

VERGLACE

DOCTOR

CONVOI

RALENT

AMBULANC

DANGER ....usw.

2-2-3
• Der im Display groß dargestellte Kurztext wird beim Aktivieren eines ASG über die ASG-Vorne oder ASG-Hinten Taste die voreingestellten Textbotschaften auslösen.
• Beim direkten Betätigen der ASG-Vorne oder ASG-Hinten Taste (ohne das Auswahlmenü zu aktivieren) wird die Information „Stop Polizei“; „Stop Police“ angezeigt. Eine Rücksetzung anderer eingestellter Texte erfolgt durch Trennung der Zündung.

• Ein eingeschalteter ASG wird optisch und akustisch über das Bedienteil angezeigt.
              
                            

Bemerkung:

 
                           
2.3 - Besonderheiten bei speziellen ASG-Einstellungen, Einstellung „Polizei Bayern“
 
Wird der Anhaltesignalgeber auf die Spracheinstellung „Polizei Bayern“ programmiert, so ergeben sich folgende Abhängigkeiten:
1. Falls ein LSB (LED Signal Bar) verbaut ist, dann kann bei Betätigung der entsprechenden Taste kein Lichtmuster ausgewählt werden. In dieser Einstellung blinken alle LEDs gleichzeitig im Heckabsicherungsmodus. Die Einschaltung erfolgt sofort.
2. Eine Verwendung dieser programmierten ASG-Betriebsart mit gelben Blinkleuchten ist nicht möglich. Die Betätigung der Blinkleuchten- Taste (T-Taste) erzeugt in diesem Fall einen Fehlerton.
                            

Bemerkung:

 
                                                        
2.4 - Montagehinweise Matrix-LED ASG-Steckerbelegung (interner ASG)
 

Wird der Anhaltesignalgeber ausgetauscht, so ist beim Anschluss auf die richtige Zuordnung der Stecker zu achten:

2-4
                                                        

Bemerkung:

 
                                                        
2.5 - Anschlussbelegung Externer LED-Matrix ASG
 
2-5

Abbildung zeigt: Externer LED-Matrix-ASG 400mm 2XD 010 978-011

   Leitungsfarbe Funktion Anmerkung                                             
 
weiß
Plus ASG hinten
12V hier anschließen, wenn ASG nach hinten verbaut wird       
 
braun
Minus ASG
                         
 
grau
Plus ASG vorne
+12V hier anschließen, wenn ASG nach vorne verbaut wird    
 
rosa
Videoausgang
Mindeststrom zur Gewährleistung der Kontaktsicherheit >10mA     
 
grün
CAN high
                         
 
gelb
CAN low
                         
                                                        
 Zubehör: 5 Stück  PT 4 Schrauben                
  5 Stück Stiftschrauben (PT 4 auf M5 Gewinde, Antrieb Torx E4)
  1 Stück Dichtungsschnur (Verwendung bei Einbau)
                                                        
2-5-2
   

Bemerkung:

 
                                                        
2.6 - Festprogrammierte ASG-Texte Übersichtstabelle
   
 
Deutsch Polizei
English
Norsk
Svizzera Italiano
                                        
 
Deutsch Bayern
Francais
Suomalainen
Schweiz GWK
 
BAB NRW
Belgian Flemish
Svenska
Roman1
 
Polizei NRW
Belgian French
Nederlands
Roman2
 
Polizei BW
ItalianPoliziaStradale
Malysian
Roman3
 
Deutsch Zoll
Espanol
Aserbaidschan
Airport
 
BAG
CNP
Schweiz Deutsch
 
 
Deutsch Feuerwehr
Astigarraga
Suisse Francais
 
                                                        

Bemerkung:

 
                                                        
10 Lautsprechersysteme

 

10.1 - Auswahl 
 
Folgende Vorgaben stehen bei der Konfiguration einer RTK 7 zur Auswahl:

  

Lautsprechersystem

Voreinstellung

Impedanz

Schaltung

 Leistung / Spg.  

Anschluss

Fehlermaskierung

Hella - LSP-V

Intern 2x22W
2 x 8 Ohm
Parallel
2 x 22W
(13,5 V)
intern
Beide LSP überwachen
00 00 00 03

Hella - LSP-E

Extern 2x22W
 
2 x 8 Ohm
Parallel
2 x 22W
(13,5 V)
10-1-2
Beide LSP überwachen
00 00 00 03

Hella N-LSP

N-LSP 100
2 x 4 Ohm
Seriell
2 x 50W
(27,0 V)
* 10-1-3
LSP Nr. 1 überwachen:
00 00 00 01
(weitere Erklärungen siehe nachfolgend)
Hella - N-LSP
N-LSP 100
11 Ohm
Seriell
100W
(27,0 V)
LSP Nr. 1 überwachen:
00 00 00 01
               

* Der N-LSP und der ES 100 Lautsprecher, werden an dem Lautsprecherausgang LSP 1 betrieben. Der Ausgang LSP 2 wird hierbei nicht verwendet. Entsprechende Leitungen sind zu isolieren. Akustik- (W) sowie EMC- (e) Zulassungen sind für beide Lautsprechertypen erteilt worden.

        
Bemerkung:       
        
10.2 - Nummerschildlautsprecher mit 100W
        

Achtung

Bitte beachten Sie die hier beschriebenen Installationshinweise:

Der N-LSP wird mittels des Adapterkabels (Y-Verteiler) an dem Lautsprecherausgang LSP 1 der ZSE betrieben.

Der Ausgang LSP 2 wird hierbei nicht verwendet. Entsprechende Leitungen sind zu isolieren

        
Zum Anschluss an RTK unbedingt
das Y-Adapterstück
verwenden!
  

In der ZSE Kodierung „Fehlermaske LSP“
nur den LSP Nr. 1 überwachen

10-2-1  
10-2-2
 

 

Bemerkung:  
        
10.3 - Umbau von Lautsprechersystemen
        
Austausch von 9MM 863 164-011 oder 9MM 863 164-041 zu 9MM 863 164-051
 
10.3.1 - Elektrisches Anschlussschema
 
9MM 863 164-011
 
 
 
9MM 863 164-051
Hella - LSP-E
9MM 863 164-041
Trennen sie die AMP Buchse vom vorhandenen Leitungssatz ab und verbinden die beiden Plus/Minus-Leitungen entsprechend. Achten sie darauf, dass der Schirm isoliert wird und die Anschlussleitungen wasserdicht verbunden werden.
  
Beim aktuellen -051 Lautsprecher ist die Plus/Minus-Zuordnung wie folgt:

Nr. 3 und 4 (blau u. schwarz): LSP Plus

 Pfeil Rechts

Nr. 2 (blau) : LSP Plus

 

Nr. 1 und 2 (braun u. weiß): LSP Minus

 Pfeil Rechts

Nr. 1 (braun): LSP Minus

 
10-3-1      10-3-2  
 
Bemerkung:        
        
10.3.2 - Abweichender Bohrlochabstand
        
10-3-1
        
Bemerkung:        
        

7. Klangfolgen

 

7.1 - Klangfolgetabelle
 
Achtung
Bitte beachten Sie die landesspezifischen Vorschriften!
 
Für eine Durchsetzung des Wegerechts sind z.B. in Deutschland
NUR DIN und „Kompressor“-Signale zugelassen
 
 Im EU-Bereich können dies u.U. nur die Signale „WAIL“ und „YELP“ sein.
 Aufmerksamkeitssignale wie Airhorn und HiLo sind
nicht zur Durchsetzung des Wegevorrechts zugelassen.
 

344 Gehoerschutz

Auch wenn die Klangfolge im Testbetrieb arbeitet, achten Sie bitte auf entsprechenden Gehörschutz!
 

Länderspezifische Klangfolge

  

                                                               
Österreich

Wiener Rettung

                                                                 
Österreich Polizei                                                                  
Österreich Rettungsdienst                                                                  
Schweiz Allgemein                                                                  
Deutschland DIN                                                                        
Deutschland Martin                                                                       
Deutschland Grille                                                                       
Spanien 1                                                                        
Spanien 2                                                                       
Spanien 3                                                                       
Spanien 4                                                                       
Spanien 5                                                                       
Spanien 6                                                                       
Frankreich Rettungsdienst                                                                        
Frankreich Feuerwehr                                                                       
Frankreich Gendarmerie                                                                       
Frankreich Polizei                                                                       
Frankreich UMH                                                                       
Italien Feuerwehr                                                                       
Italien Polizei                                                                       
Niederlande 2-Ton                                                                       
Niederlande 3-Ton                                                                       
Europa Airhorn                                                                       
Europa HILO                                                                       
Europa YELP                                                                       
Europa Wail                                                                       
Südafrika Polizei                                                                       

 

Bemerkung:

 

 

5. Etikettendaten

Etikettdaten

5.1 - Beispieletikett, unter der Lichthaube (Fahrerseite)
 
Die Tabelle im unteren Bereich gibt an, welchen Lichtkanälen an der ZSE welches Modul zugeordnet wurde. Mithilfe der Leitungsfarbe kann dann die analoge Einschaltleitung ebenfalls zugeordnet werden. Die Zuordnung der „OUT“ Ausgänge erfolgt zusätzlich.
 
Beispiel:
  
An Lichtkanal 06 der ZSE liegt der wortspezifische ASG vorne, der über die bl-gn (blau-grüne) Leitung eingeschaltet wird. Siehe auch Anhang 2 zur Standardbelegung der Lichtkanäle.

 

Bemerkung:  
 
5.2 - Funktionsbezeichnungen des Anlagenetikettes 

  

Benennung*

Funktion

Hex Wert

 

Benennung*

Funktion

Hex Wert

AHL1

Anhaltelicht (z.B. links) 14 EKL 

Externe Kennleuchte 

11

AHL2

Anhaltelicht (z.B. rechts) 1A FL1

Fernlicht (intermittierend links)

1B

AL-L

Alley Light links 0D FL2 Fernlicht (intermittierend rechts) 1C

AL-R

Alley Light rechts 0E

H-BEL

Hintergrundbeleuchtung

 

ASGMr

Anhaltesignalgeber Matrix hinten (rear)

09

HKL-L

Hauptkennleuchte links

01

ASG-r

Anhaltesignalgeber wortspezifisch hinten (rear)

0B

HKL-R

Hauptkennleuchte rechts

02

ASGMf

Anhaltesignalgeber Matrix vorne (front)

0A 

INFO

Infogeber (-Vorrüstung)

- 

ASG-f

Anhaltesignalgeber wortspezifisch vorne (front)

16

INFRA

Infrarotmodul

17

ASGM1

Anhaltesignalgeber Matrix „Stop Polizei“ vorne

07 

KL-A

Aufsteckbare Kennleuchte

10

AS-AL

Arbeitsscheinwerfer, wie Alley

 

KL-Ax

Aufsteckbare Kennleuchte, schaltbar

 

ASWfl

Arbeitsscheinwerfer, vorne links

 

LSB

LED Signal Bar

0C 

ASWfr

Arbeitsscheinwerfer, vorne rechts

 

NKL

Nebenkennleuchte

04

ASWrl

Arbeitsscheinwerfer, hinten links  

Not Available

Nicht verfügbar (leer)

00

ASWrr

Arbeitsscheinwerfer, hinten rechts

 

Reserve

Reserve, frei

05

BL

Warnblinkleuchten

06      

BL (S)

Warnblinkleuchten synchronisiert

12      

BSF1

Blitzscheinwerfer Fern ohne Anhaltelicht (z.B. links)

13      

BSF2

Blitzscheinwerfer Fern ohne Anhaltelicht (z.B. rechts)

19      

BSFA1

Blitzscheinwerfer Fern mit Anhaltelicht (z.B. links)

03      

BSFA2

Blitzscheinwerfer Fern mit Anhaltelicht (z.B. rechts)

18      

BSN

Blitzscheinwerfer Nah

0F      

 

*Anmerkung: Bennennung mit max. 5 Zeichen möglich

 

Bemerkung:

 

6 Handapparat

 
6.1 - Anleitung zur Änderung des Handapparates auf HA112 im Gateway (bis Softwareversion 19/10)
 
Im Auslieferungszustand ist die Kombination Gateway/Handapparat auf die nationale Version HA115 voreingestellt.
Zur Änderung auf den HA112 ist wie folgt vorzugehen:
 
Schritt Symbole

Anmerkung 

 
1 6-1-1  

Werkstattmenü (Schlüssel) aufrufen eingeben

               
2  

Menüpunkt "02 Bedienteil" anwählen und mit rechtem Softkey bestätigen.

3 Pin xxxx*

Pin xxxx eingeben (mit Up und Down-Key Zahl wählen, mit rechtem Softkey zu nächsten Ziffer springen). Die PIN ist im Auslieferungszustand gesperrt und kann über das PC-Config-Tool frei vergeben werden.

4  

Mit dem Down-Key Zeile mit "03 " am Anfang anwählen.

5  

Mit rechtem Softkey Zeile zum editieren anwählen.

6 6-1-2

Mit rechtem Softkey zu vorletzter Stelle springen und nur diesen Wert entsprechend der Tabelle ändern. Falls die „alten Werte“ die in der Tabelle beschrieben sind nicht vorhanden sind, dann ist der HA bereits auf die EU-Schaltmatte umgestellt.

7  

Mit dem linken Softkey zum Anfang der Zeile zurück wechseln.

8  

Mit dem Down-Key Zeile mit "Store" anwählen

9  

Store mit rechtem Softkey bestätigen

10  

Menü Verlassen mit linkem Softkey. Das Gateway ist nun auf die HA 112 Schaltmatte umgestellt.

 

Testkriterium

Im Hauptmenü stehen nun neben dem Sonne/Mond Symbol „T/C“ (HA112) und nicht mehr „S/L“(HA115)

 
Bemerkung:
 * Bitte beachten Sie, dass wir den PIN für das Handbedienteil nur an berechtigte herausgeben!
 
6.2 - Tastenbelegung beim HA112 für internationale Klangfolgen
 
Die Tasten „Klangfolge 1“ bis „Klangfolge 5“. können beim HA112 frei belegt werden. Alle anderen Tasten sind fest programmiert.
6-2
 
Bemerkung:
 
 
6.3 - Tastenbelegung beim HA115 für nationale Klangfolgen
 
6-3
 
Bemerkung:  
 

6.4 - Bedienungshinweise zum HA 112/115 (Entnahme aus Auflage)

 
Die PTT-Taste an der Seite besitzt weder eine Verriegelungsfunktion,
noch lässt sich mit dem Betätigen der PTT-Taste die Entnahme des HA 112/115 aus seiner Auflage erleichtern.
6-4
 
Bemerkung:  
 
6.5 - Verhalten bei Zündung "aus"
 

Bei ausgeschaltener Fahrzeugzündung ist die Bedienung der Signalanlage nur möglich, wenn:

 

1.  Der HA aus der Halterung entnommen wird, oder

 

2.  Der HA durch den "Ein" Schalter aktiviert wird

 
 
 
 

Weitere Beiträge...

  1. LED-Innenbeleuchtung
  2. eAZD Programmierung
  3. NF Switschbox
  4. Sicherungswerte

Warning: Illegal string offset 'active' in /www/htdocs/w0207a99/rtk7.com/templates/joomlage0054-multiplex/html/pagination.php on line 95

Warning: Illegal string offset 'active' in /www/htdocs/w0207a99/rtk7.com/templates/joomlage0054-multiplex/html/pagination.php on line 101

Warning: Illegal string offset 'active' in /www/htdocs/w0207a99/rtk7.com/templates/joomlage0054-multiplex/html/pagination.php on line 95

Warning: Illegal string offset 'active' in /www/htdocs/w0207a99/rtk7.com/templates/joomlage0054-multiplex/html/pagination.php on line 101

Warning: Illegal string offset 'active' in /www/htdocs/w0207a99/rtk7.com/templates/joomlage0054-multiplex/html/pagination.php on line 95

Warning: Illegal string offset 'active' in /www/htdocs/w0207a99/rtk7.com/templates/joomlage0054-multiplex/html/pagination.php on line 101

Warning: Illegal string offset 'active' in /www/htdocs/w0207a99/rtk7.com/templates/joomlage0054-multiplex/html/pagination.php on line 95

Warning: Illegal string offset 'active' in /www/htdocs/w0207a99/rtk7.com/templates/joomlage0054-multiplex/html/pagination.php on line 101

Warning: Illegal string offset 'active' in /www/htdocs/w0207a99/rtk7.com/templates/joomlage0054-multiplex/html/pagination.php on line 95

Warning: Illegal string offset 'active' in /www/htdocs/w0207a99/rtk7.com/templates/joomlage0054-multiplex/html/pagination.php on line 101

Warning: Illegal string offset 'active' in /www/htdocs/w0207a99/rtk7.com/templates/joomlage0054-multiplex/html/pagination.php on line 95

Warning: Illegal string offset 'active' in /www/htdocs/w0207a99/rtk7.com/templates/joomlage0054-multiplex/html/pagination.php on line 101

Warning: Illegal string offset 'active' in /www/htdocs/w0207a99/rtk7.com/templates/joomlage0054-multiplex/html/pagination.php on line 95

Warning: Illegal string offset 'active' in /www/htdocs/w0207a99/rtk7.com/templates/joomlage0054-multiplex/html/pagination.php on line 101
  • Start
  • Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • Weiter
  • Ende

(c) 2012 - RTK7.COM