• RTK7.com
  • Software
    • Installationsanleitung
    • Konfigurationsmöglichkeiten
    • Hinweise
    • Spezielle Konfigurationen
    • Klangfolgen
    • ASG-Texte Deutschland
    • ASG-Texte Übersichtstabelle
    • Werkstattmenü
  • Hardware
    • Technische Daten
    • Module
    • Bedienung
    • Montagesysteme
  • Insider Wissen
    • Anhaltesignalgeber
    • CAN - Datenbusanschluss
    • eAZD Programmierung
    • Etiketten Daten
    • Handapparat
    • Klangfolgen
    • Konfigurationsmerkmale OWS
    • Konfigurationsmerkmale RTK
    • Lautsprechersysteme
    • LED Innenbeleuchtung
    • Lichtmodule
    • Masterelektronik RTK & OWS
    • NF Switchbox
    • Sicherungswerte
    • Zentrale Steuereinheit
  • FAQ
    • Artikelnummern
    • Anhaltesignalgeber
    • Handapparat
    • Klangfolgen
    • Lautsprechersysteme
    • Lichtmodule
    • Sicherungen
    • Module
      • Modul - BL
      • Modul - KL-A
      • Modul - LSB
  • Download
    • Aufbaubeispiele
    • Dokumente
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung

3.0 - Konfigurationsmöglichkeiten

 

3.1 - ZSE RTK 7 Konfiguration Lichtkanäle

   
3-01        
1
Einstellung des Licht/Lastkanales Nr. 01

 

 

 

 

       
2
Einstellung des Licht/Lastkanales Nr. 02

 

 

 

 

       
3
Einstellung des Licht/Lastkanales Nr. 03

 

 

 

 

       
4
Einstellung des Licht/Lastkanales Nr. 04

 

 

 

 

       
5
Einstellung des Licht/Lastkanales Nr. 05

 

 

 

 

       
...
usw.
       
                   
                   
                   
        ... ...        
        13
Ermöglicht das manuelle Einschalten der Lastkanäle über PC/Notebook zu Testzwecken

 

 

 

 

 

Bemerkung:

 

 

 

 

 

 

3.2 - ZSE RTK 7 Konfiguration Lichtkanäle

         
    RTK 7 STD** ab SW
1 
ES / US
Aktiv (ES):
ES=Europa Standard: Bei Betätigen der Klangfolgebereitschaft
wird über eine kurzzeitige Betätigung des HDK eine einmalige
KLF ausgelöst.
Inaktiv (US):
US=USA Standard: Die Klangfolgebereitschaft hat jetzt die
Funktion MANSIR, d.h., dass mit Betätigung die manuell
steuerbare Sirene aktiviert wird.

Aktiv

alle

2
Schweizer Kennleuchten
Aktiv:
Besondere Vorschrift in der Schweiz: Abschalten aller internen
und externen Kennleuchten bei Ausfall einer HKL oder NKL.
Inaktiv alle
3
HDK Yelp2Wail
Aktiv:
Wird bei aktivem YELP- oder WAIL-Signal der HDK betätigt,
dann wird bei jeder Horndruckknopf (HDK) - Betätigung zwischen
YELP und WAIL umgeschaltet.
Inaktiv alle
4
HKL lock KLF
Aktiv:
Beim Ausfall mehrerer als einer Hauptkennleuchte (HKL), verriegelt
die Klangfolge. Jeder Ausfall einer (oder mehrerer) HKL wird
im Bedienteil oder über eine Kontrollleuchte angezeigt.

Aktiv

alle
5
KLF trigger KL
Aktiv:
Durch das Aktivieren der Klangfolge werden die Hauptkenn-
leuchten aktiviert,
Inaktiv:
Betätigung einer der KLF-Bedienung. Schaltet nur KLF ein,
sofern Code 04 'HKL lock KLF inaktiv' ist. Nur sinnvoll bei
Einzelschalterbedienung. Ohne Einfluss bei eAZD und HA
Bedienteilen.
Inaktiv alle
6
KLF trigger KL
Aktiv:
Durch das Aktivieren der Klangfolge werden die Hauptkenn-
leuchten aktiviert,
Inaktiv:
Betätigung einer der KLF-Bedienung. Schaltet nur KLF ein,
sofern Code 04 'HKL lock KLF inaktiv' ist. Nur sinnvoll bei
Einzelschalterbedienung. Ohne Einfluss bei eAZD und HA
Bedienteilen.
Aktiv alle
7
Radio NKL
Aktiv:
Durch ankommenden Funkverkehr werden die HKL und NKL
eingeschaltet, ankommender Funk wird über LSP nicht
abgestrahlt (Aufblinken der NKL bei ankommendem Funkverkehr).
Inaktiv alle
8
KL 15 lock BSN
Aktiv:
Nur bei eingeschalteter Zündung wird der BSN aktiviert.
Inaktiv alle
9
KL 15 lock KLF
Aktiv:
Nur bei eingeschalteter Zündung wird eine Klangfolge abgestrahlt
Aktiv alle
10
--
--
-- --
11
Airhorn statt Hupe
Aktiv:
Airhorn (elektronisches Hupensignal) wird bei Betätigung des
Hupenkontaktes (HDK) abgestrahlt
Inaktiv alle
12
Airhorn unterbricht KLF
Aktiv:
Airhorn darf die Klangfolge unterbrechen. Nur für HA 112 oder
Einzelschalter relevant.
Inaktiv alle
13
KLF 1
KLF die bei Betätigung der Alarm-Taste (rot) am HA 112 (HILO
an HA115) oder des Schalteingangs an der ZSE abgestrahlt werden soll.
DIN DE alle
14
Fire Service
Aktiv:
Feuerwehrcodierung. Betätigung der Hauptkennleuchten (HKL) -Taste
löst immer auch die KLF Bereitschaft Funktion aus.
Inaktiv alle
15
--
--
-- --
16
--
--
-- --
17
--
--
-- --
18
Lautsprechersystem
Auswahl der verbauten Lautsprecher Systeme
1) Intern oder Extern 2x22W
2) N-LSP (8Ohm) oder 100W (11Ohm)

2x22W

19/10
19
KLF smooth on
Aktiv:
Langsames Hochfahren des Klangfolge-Pegels. Bei Klangfolge-
bereitschaft ist diese Funktion nicht aktiv. Hinweis: Im Geltungs-
bereich der ECE-Vorschriften u.U. nicht zulässig!
Inaktiv 19/10
20
KLF smooth off
Aktiv:
Langsames Hochfahren des Klangfolge-Pegels. Bei Klangfolge-
bereitschaft ist diese Funktion nicht aktiv. Hinweis: Im Geltungs-
bereich der ECE-Vorschriften u.U. nicht zulässig!
Inaktiv 19/10
21
KLF auto Stadt Land
Aktiv:
Automatisches, geschwindigkeitsabhängiges Umschalten zwischen
Stadt- und Landsignal. Hinweis: CiA 447 Anbindung an das Fahrzeug
notwendig
Inaktiv 27/10
22
KLF low PTT
Aktiv:
Klangfolge (KLF) wird bei gedrückter PTT in der Lautstärke reduziert.
Inaktiv 27/10
23
Kompressorfreigabe
Aktiv:
Kompressorsignal darf abgestrahlt werden Real oder Elektronisch
Inaktiv alle
24
PTT Funk über CANopen
Aktiv:
PTT Funk wird über CANopen (z.B. beim Betätigen der RAD Taste)
am HA112/115 ausgelöst.
Aktiv alle
25
KLF 2
Auswahl der 2. Länderspezifischen Klangfolge für Schalteransteuerung,
HA 115  und HA 112

elektr. Kompressor

alle
26
--
--
-- --
27
--
--
-- --
28
BSN über Steuerleitung
Aktiv:
BSN wird über die Steuerleitung/Relais angeschlossen
(nicht über einen Lastausgang)
Aktiv alle
29
Kompressor verbaut
Aktiv:
Kompressor ist hardwaremäßig verbaut. Die Überwachung des
Kompressors wird aktiviert. Erst bei Fehler des Kompressors wird
auf das elektronische Kompressorsignal gewechselt.

Inaktiv

alle
30
HKL Blitzfolge
Auswahl der HKL Blitzfolge. Nur bei LED-Systemen verfügbar. Hinweis:
Die ECE-Vorschriften müssen für den jeweiligen Anwendungsfall beachtet
werden!

Doppelblitz

alle
31
LSB Muster
Festlegung des LSB-Musters bei Schalter-Ansteuerung

Doppelblink 2Hz

alle
32
Alley Light v_off
Fahrgeschwindigkeit [km/h] ab der das Alley-Light automatisch deaktiviert
wird. CiA 447 Anbindung an das Fahrzeug notwendig.

13 km/h

27/10
33
Working Light v_off
Fahrgeschwindigkeit [km/h] ab der der Arbeitsscheinwerfer automatisch
deaktiviert wird. CiA 447 Anbindung an das Fahrzeug notwendig.

13 km/h

27/10
34
BSN/NKL Überwachung AUS
Aktiv:
Generelle Abschaltung der Stromüberwachung fur BSN (z.B. BSN-LED)
und NKL (z.B. WL-LED)
Aktiv alle 
35
Duminsche KL15
Aktiv:
Einstellung der Länderspezifischen Klangfolge über Zündung bei analoger
Bedienung: Kennleuchten einschalten, Zündung 5-mal einschalten und
beim letzten Mal eingeschaltet lassen. Tonfolge mittels Klangfolgeschalter
einschalten, diese läuft im Testtonbetrieb leise durch. Durch wiederholtes
Ein- und Ausschalten der Tonfolge werden die unterschiedlichen
Klangfolgen durch getoggelt. Bei Erreichen der gewünschten Klangfolge
Zündung ausschalten, dann wird die KLF gespeichert.
Aktiv alle
36
--
--
-- --
37
ZSE-Variante
Angabe der ZSE Variante
ZSE 7 alle 
38
NF Poti Wert Mikro
Grundeinstellung für NF-Poti Mikrofon. Werkseinstellung: 30
30 alle
39
Obergrenze Mikro-Poti
Maximalwert des NF-Poti für Mikrofonanschluss. Werkeinstellung: 60
60 alle
40
Obergrenze Funk-Poti
Maximalwert des NF-Poti für Funkgerätanschluss. Werkeinstellung: 60
60 alle 
41
Stadt-Land Invertierung
Aktiv:
Invertierung der Stadt-Land Umschaltung bei Verwendung des eAZD.
High-Pegel: Land, Low-Pegel: Stadt
Inaktiv 19/10 
42
KL 58 lock ASW
Aktiv:
Arbeitsscheinwerfer Verriegelung mit Klemme 58 (Beleuchtung)
Aktiv 19/10 
43
Verriegelung YELP
Aktiv:
Anhalte-YELP Signal freigeschaltet
Aktiv 19/10 
44
HKL vorne / hinten
abschalten
Aktiv:
HKL werden durch Betätigung des Schalters 'hinten abschalten' oder
des entsprechenden Menüpunkts im HA nicht berücksichtigt. Die HKL
bleibt vollständig in Betrieb!
Inaktiv:
HKL werden entsprechend (v/h) abgeschaltet. Hinweis: EKL werden
grundsätzlich bei 'hinten abschalten' abgeschaltet. Achtung: Falls
Gateway vorhanden, Codierung 5 und 6 beachten!
Aktiv 19/10 
45
Tag/Nacht Automatik 
Aktiv:
Die Tag/Nacht Umschaltung erfolgt automatisch durch Auswertung des
Lichtsensors im ASG Matrix vorne
Aktiv 27/10 
46
HKL Tag/Nacht
Aktiv:
Tag/Nacht Umschaltung der Hauptkennleuchten (HKL) erlauben.
Aktiv 01/11 
47
Cruiselight
Auto:
Ein/Ausschalten des Cruiselight mit KL58 Signal, manuelles Überstimmen
möglich, Automatik wird bis zum nächsten KL15 Wechsel deaktiviert
Aktiv:
Manuelles Ein/Ausschalten des Cruiselights erlaubt
Inaktiv:
Kein Cruiselight erlaubt
Inaktiv 01/11 
48
HKL/KLF White Light
HKL On:
Beim Einschalten der HKL werden die Arbeitsscheinwerfer im
0,5 Hz Takt ein und ausgeschaltet.
KLF On:
Beim Einschalten der KLF werden die Arbeitsscheinwerfer im
0,5 Hz Takt ein und ausgeschaltet.
Inaktiv:
Die Arbeitsscheinwerfer können nur manuell aktiviert werden

Inaktiv

01/11
49
HKL/KLF Yellow Light
HKL On:
Beim Einschalten der HKL wird der LSB/die synchronisierten
Warnblinker im 0,5 Hz Takt ein und ausgeschaltet.
KLF On:
Beim Einschalten der KLF wird der LSB/die synchronisierten
Warnblinker im 0,5 Hz Takt ein und ausgeschaltet.
Inaktiv:
Die LSB/die synchronisierten Warnblinker können nur manuell
aktiviert werden
HKL Sync:
Beim Einschalten der HKL wird der LSB/die synchronisierten
Warnblinker synchron zu der linken HKL ein und ausgeschaltet.
Inaktiv 01/11 
50
HKL/KLF BSF on
HKL On:
Beim Einschalten der HKL wird der BSF synchronisiert zu der
Hauptkennleuchte auf seiner Verbauseite eingeschaltet.
KLF On:
Beim Einschalten der KLF wird der BSF synchronisiert zu der
Hauptkennleuchte auf seiner Verbauseite eingeschaltet.
Aus:
Der BSF kann nur manuell aktiviert werden.
Inaktiv 01/11
51
HKL R/L Offset
Offset (Zeitversatz) der HKL rechts und links zueinander.
0ms entspricht synchron
50 01/11
52
KLF3
KLF die bei Betätigung der Wail-Taste am HA 112 / des Schalteingangs
Wail an der ZSE abgestrahlt werden soll. 
Wail 01/11 
53
KLF4
KLF die bei Betätigung der Yelp-Taste am HA 112 / des Schalteingangs
Yelp an der ZSE abgestrahlt werden soll.

Yelp

01/11
54
KLF5
KLF die bei Betätigung der Airhorn-Taste am HA 112 / des Schalteingangs
Airhorn an der ZSE abgestrahlt werden soll.

Airhorn

01/11
55
KLF Togglemuster
Auswahl der Klangfolgen zwischen denen bei Betätigung des HDK
getoggelt werden soll.
 

01/11

56
Togglemode
Auslaufen:
Klangfolgen werden nach dem Umschalten bis zum Ende des Zyklus
abgestrahlt.
Abbrechen:
Klangfolgen werden nach dem Umschalten sofort abgebrochen und
ggfs. wird eine neue Klangfolge gestartet.

Auslaufen

01/11
57
KLF1 maximale Laufzeit
Maximale Laufzeit der Klangfolge 1
Nach Ablauf der eingestellten Zeit wird die Klangfolge automatisch
beendet. Wenn 0ms eingestellt werden, ist die maximale Laufzeit unendlich.
0ms 27/10 
58
KLF2 maximale Laufzeit
Maximale Laufzeit der Klangfolge 2
Nach Ablauf der eingestellten Zeit wird die Klangfolge automatisch
beendet. Wenn 0ms eingestellt werden, ist die maximale Laufzeit unendlich.
0ms 27/10 
59
KL58 auto on
Hinterleuchtung
Aktiv:
Die RTK/OWS Innenbeleuchtung schaltet sich mit Klemme 58
(Beleuchtung) automatisch ein

Aktiv

01/11

60
HKL lock AHL
Aktiv:
Hauptkennleuchten (HKL) verriegeln das Anhaltelicht (AHL).
Inaktiv:
AHL kann auch mit HKL aktiv sein.
Aktiv 01/11 
61
Bereitschafts Klangfolge
Klangfolge, die bei aktiver Klangfolge-Bereitschaft und
Betätigung des Horndruckknopfes abgestrahlt werden soll.

Klangfolge 1

01/11
62
AHL Autark
Aktiv:
Das Anhaltelicht (AHL) darf unabhängig vom ASG eingeschaltet werden

Inaktiv

30/11
63
Blinker auto-on
Aktiv:
Das Warnblinksignal des Fahrzeuges wird automatisch erkannt
und die Warnblinkleuchten in der RTK werden eingeschaltet.
Eine manuelle Abschaltung ist möglich.
Aktiv 30/11 
64
Blinker invertiert
Aktiv:
Das Blinksignal wird am Eingang Martin Busy abgefragt und intern
invertiert.

Aktiv

30/11
65
AHL deaktiviert
Aktiv:
Das AHL (Anhaltelicht) ist deaktiviert. Auch wenn es verbaut ist
kann es nicht zugeschaltet werden.

Inaktiv

30/11
66
EKL Stromüberwachung
Aktiv:
Alle EKL werden auf Unterstrom überwacht. Beim Ausfall
einer EKL wird der Fehler im Handapparat als HKL-Fehler angezeigt.

Inaktiv

30/11

 

   

**STD: Die Standardeinstellung ist nur eine Indikation und hängt immer von der gelieferten Anlage ab!

   

 

   
Achtung
Hinweis: Im Geltungsbereich der ECE-Vorschriften sind einige Funktionen nicht zulässig!
Bitte vergleichen Sie die u. U. geänderten Einstellungen mit der aktuellen Rechtslage.

 

   
Bemerkung:  
         
3.3 - ASG-Matrix RTK 7 Codierung
 

 

3-03

Standardeinstellung der ASG Sprache

 

 

Bemerkung:

 

 

 

3.4 - GATEWAY RTK 7 Codierung
 
GATEWAY
STD **
1
Bedienteil PIN
PIN für Setup-Menü
xxxx***
2
Gateway PIN ASG Texteingabe 
PIN für ASG freie Texteingabe
Gesperrt
xx
Gateway PIN Dachbalken
Funktion entfallen
xx
3
ASG Default Text
Standardeinstellung des ersten angezeigten ASG-Textes im ASG Auswahlmenü
--
4
ASG Sprachauswahl
Aktiv: ASG Sprachauswahl erlaubt (Lippensymbol)
Inaktiv
5
Anhaltelicht auto-on
Aktiv: Anhaltelicht schaltet sich mit ASG vorne „Stop Polizei“ ein
Aktiv
6
Menüanzeige HKL v/h
Aktiv:
Dynamik-Menü zur Abschaltung der HKL vorne/hinten wird im Display angezeigt.
Achtung: Codierung Nr. 44 in der ZSE beachten
Inaktiv
7
Menüanzeige EKL/HKL hinten
Aktiv:
Im Dynamik-Menu wird bei eingeschalteten HKL das Symbol für Hinten
Abschalten angezeigt. Bei Gesetzter Gateway- Codierung Menüanzeige
HKL v/h ' wird beides angezeigt. Diese Codierung ist dann nicht relevant!
Hinweis: Codierung Nr. 44 in der ZSE beachten.
Das abschalten der hinteren Kennleuchten, z.B. der EKL führt automatisch
zum abschalten einer evtl. laufenden Klangfolge, da in diesem Fall das
Wegevorrecht erlischt.
Inaktiv
8
Reset Funktion
Aktiv: Alle Licht und Akustik Funktionen zurücksetzen
Inaktiv: Alles zurücksetzen außer HKL und KLF
Inaktiv
9
ASG Menü große Schriften
Aktiv: Aktueller ASG Menütext wird groß angezeigt
Inaktiv: Alle Menütexte gleich groß
Aktiv
10
Unterdrückung akustische
Rückmeldung ASG
Aktiv: Akustische Rückmeldung des ASG wird unterdrückt.
Inaktiv: Akustische Rückmeldung des ASG ist freigegeben.
Inaktiv
11
Unterdrückung akustische
Rückmeldung KL-A
Aktiv: Akustische Rückmeldung der KLA wird unterdrückt.
Inaktiv: Akustische Rückmeldung des KLA ist freigegeben.
Inaktiv
12
Unterdrückung akustische
Rückmeldung Stauschild
Aktiv: Akustische Rückmeldung des STAUSCHILDs wird unterdrückt.
Inaktiv: Akustische Rückmeldung des STAUSCHILDs ist freigegeben.
Inaktiv
13
LSB Muster Freigabe
Aktiv: LSB Muster kann ausgewählt werden.
Inaktiv: LSB Muster ist gesperrt
Alle Muster
Aktiv
14
Freigabe KLF2 Taste
Freigabe KLF2 Taste: HA115:'Trompetentaste', HA112:'Notentaste'(Hilo2)
Aktiv: Taste Freigegeben
Inaktiv: Taste gesperrt
Hinweis: Die Taste ist bei Fireservice generell freigeschaltet
HA115
Inaktiv
HA112
Inaktiv
15
Freigabe KLF3 Taste
Freigabe KLF3 Taste: nur HA112:'Wail'
Aktiv: Taste Freigegeben
Inaktiv: Taste gesperrt
Aktiv
16
Freigabe KLF4 Taste
Freigabe KLF4 Taste: nur HA112:'Yelp'
Aktiv: Taste Freigegeben
Inaktiv: Taste gesperrt
Aktiv
17
Freigabe KLF5 Taste
Freigabe KLF5 Taste: nur HA112:'Trompetentaste'(Airhorn)
Aktiv: Taste Freigegeben
Inaktiv: Taste gesperrt
Aktiv
18
HKL lock ASG
Aktiv: Hauptkennleuchten (HKL) verriegeln die Anhaltesignalgeber (ASG).
Inaktiv: ASG kann auch mit HKL aktiv sein.
Inaktiv
19
Baudrate
Einstellung der Baudrate für CiA 447 und FireCAN
CiA 447
20
HA Typ
Einstellung Typ des Handapparates für HA112 oder HA115
HA 115
21
Masterfunktion
Gibt an, ob das Gateway die Funktion des CANopen Master annehmen soll,
wenn kein anderer Master gefunden wird.
Gateway als
Master
22
ASG Menütext Typ
Auswahl, welcher Menütext-Typ priorisiert werden soll.
Festtexte
23
ASG Sprachmenü Eintrag 1
Auswahl, Welcher Sprachmenüeintrag als erstes angezeigt werden soll.
Keine
Sprachvorwahl
24
ASG Sprachmenü Eintrag 2
Auswahl, Welcher Sprachmenüeintrag als zweites angezeigt werden soll.
Keine
Sprachvorwahl
25
ASG Sprachmenü Eintrag 3
Auswahl, Welcher Sprachmenüeintrag als drittes angezeigt werden soll.
Keine
Sprachvorwahl
26
ASG Sprachmenü Eintrag 4
Auswahl, Welcher Sprachmenüeintrag als viertes angezeigt werden soll.
Keine
Sprachvorwahl
27
ASG Sprachmenü Eintrag 5
Auswahl, Welcher Sprachmenüeintrag als fünftes angezeigt werden soll.
Keine
Sprachvorwahl
28
Tarnmodus Freigabe
 
Inaktiv
       

**STD: Die Standardeinstellung ist nur eine Indikation und hängt immer von der gelieferten Anlage ab!

       
Bemerkung: *** Bitte beachten Sie, dass wir den PIN nur an berechtigte herausgeben! 
       

3.5 - Freitexteingabe über PC-Tool (PC-Tool Version 2.0 Build 2011)

     
Mittels der Gatewayeinstellung „ASG Freitexte“ können Sie den Inhalt der Freitexte aus dem Speicher auslesen, ändern oder nach Wunsch neu erstellen. Weiterhin ist es möglich diese auf dem PC zu speichern und somit auf verschiedene Geräte zu übertragen.
     

Freitexte aus dem

Gateway laden

Die Texte können mittels des Speicherbuttons geladen werden.

3-5-1

Freitexteingabe

Kurzer Umbruch:
Kurzer Umbruch wie z.B. zwischen „BITTE“ und „FOLGEN“


Normaler Umbruch:
Standard Umbruch wie z.B. zwischen „STOP“ und „POLIZEI“


Softer Umbruch:

Damit der ASG ein Wort nicht automatisch an einer falschen Stelle trennt,

kann ein Softer Umbruch eingefügt werden, z.B. „EINSATZ“ und „LEITUNG“


Invertierte Anzeige:
ASG Schriftdarstellung wird invertiert für die Anzeige nach vorne


Beispiel Text:
Automatische Erstellung eines Beispieltextblockes zu Demozwecken

3-5-2

Texte speichern

Die erstellten Texte können mittels des Speicherbuttons gesichert werden.

3-5-3
     
Bemerkung:  
     

4.0 - Installationsanleitung

 

4.1 - Vorgehensweise bei Neuinstallation einer RTK 7

 

Bei einer kompletten Neuinstallation eines RTK-Systems gehen sie bitte wie folgt vor:

 
  1. Verkabeln sie das Gesamtsystem
  2. Stecken sie nacheinander die Sicherungen ein, beginnen sie mit den ZSE(s) und zum Schluss das Gateway
  3. Stellen sie sicher, dass die Anlage „eingeschlafen“ ist
  4. Schalten sie die Anlage ein, durch Einschalten des Bedienteils, herausnehmen oder Einschalten der Zündung
  5. Wählen sie am Bedienteil das Werkstattmenü aus
  6. Geben sie den PIN* ein
  7. Wählen sie den Menüpunkt „Download Config“ aus, die Konfiguration wird aus der Anlage in das Gateway geladen
  8. Warten sie den Hinweis „Download successful“ ab
  9. Verlassen sie das Werkstattmenü
  10. Stellen sie sicher, dass die Anlage einschläft
  11. Führen sie einen Funktionstest durch
   
Bemerkung: Bitte beachten Sie, dass wir den PIN nur an berechtigte herausgeben! 
   
4.2 - Vorgehensweise bei Umkonfiguration / Flashen neuer Software
 
Bitte darauf achten, dass die *.s19 Files (ASG, Gateway, ZSE) sich im gleichen Ordner befinden, wie auch die RTK7_CAN_Flash.s19. Im Regelfall ist dies im Verzeichnis: C:\Program Files\Hella\RTK7 PC Config.
 

Abfolge: Gewünschte Softwareversion flashen und nachdem sich das Display abgeschaltet hat, die Funktionen testen.

 

Achtung: Im Falle eines Updates unbedingt im Gateway die Aktion: 4-2durchführen

 
Bemerkung:  
 

4.3 - Automatisches Flashen und Konfigurieren (PC-Tool Version 2.0 Build 2011)

 
Schritt Darstellung Beschreibung 
1  4-3-1  

Drücken Sie den Button „AUTO“

 
2 4-3-2

Wählen Sie den Karteireiter

 

4-3-2-b

3 4-3-3
Wählen Sie das erste Gerät aus, welches Sie flashen  und/oder Konfigurieren möchten. Beispiel: Gateway
4 4-3-4 Wenn Sie das Gateway flashen möchten, dann wählen Sie nun über die 4-3-4-b-Taste die zu flashende Datei aus.
5 4-3-5
Falls Sie gleichzeitig noch einzelne Konfigurationspunkte ändern möchten, so können Sie das über „Konfiguration bearbeiten“.
  
Hinweis: Sie müssen nur die zu ändernden Punkte einstellen, alle anderen bleiben so wie sie bereits im Zielsteuergerät eingestellt sind.
6 4-3-6
Fahren Sie mit weiteren evtl. vorhandenen Geräten entsprechend fort.  Abschließend können Sie diesen Ablauf speichern.
4-3-6-b
 
Vergeben Sie einen Namen und die Endung „hsd“ (Hella Skript Datei) wird automatisch hinzugefügt.
7 4-3-7 Wechseln Sie auf den Karteireiter „Auto Flash“ und öffnen Sie über die  4-3-4-b -Taste die *.hsd Datei. Die Komponenten werden angezeigt.
8 4-3-8
Betätigen Sie den „Start“ Button und die Zielsteuergeräte werden nacheinander automatisch geflasht und konfiguriert.
     
 Bemerkung:

 

 

 

 

4.4 - Fehlerspeicher löschen

 

 

 

Bitte nach jeder Neukonfiguration den Fehlerspeicher des Gesamtsystems löschen.

 

4-4

 

Bemerkung:

 

 

 

4.5 - USB - RS232 - Adapter

 
Falls der Rechner mit der RTK 7 PC Config Software über keinen seriellen Anschluss verfügt, so ist z.B. folgender Adapter geeignet:
Conrad Electronic GmbH
USB-RS232-Adapter
Art.Nr.: 982417

4-5

 

 

 

Bemerkung:

 

 

 

 

6 Klangfolgen

 

6.1 - Klangfolgetabelle
 
Achtung
Bitte beachten Sie die landesspezifischen Vorschriften!
 
Für eine Durchsetzung des Wegerechts sind z.B. in Deutschland
NUR DIN und „Kompressor“-Signale zugelassen
 
 Im EU-Bereich können dies u.U. nur die Signale „WAIL“ und „YELP“ sein.
 Aufmerksamkeitssignale wie Airhorn und HiLo sind
nicht zur Durchsetzung des Wegevorrechts zugelassen.
 

344 Gehoerschutz

Auch wenn die Klangfolge im Testbetrieb arbeitet, achten Sie bitte auf entsprechenden Gehörschutz!
 

Länderspezifische Klangfolge

  

                                                               
Österreich

Wiener Rettung

                                                                 
Österreich Polizei                                                                  
Österreich Rettungsdienst                                                                  
Schweiz Allgemein                                                                  
Deutschland DIN                                                                        
Deutschland Martin                                                                       
Deutschland Grille                                                                       
Spanien 1                                                                        
Spanien 2                                                                       
Spanien 3                                                                       
Spanien 4                                                                       
Spanien 5                                                                       
Spanien 6                                                                       
Frankreich Rettungsdienst                                                                        
Frankreich Feuerwehr                                                                       
Frankreich Gendarmerie                                                                       
Frankreich Polizei                                                                       
Frankreich UMH                                                                       
Italien Feuerwehr                                                                       
Italien Polizei                                                                       
Niederlande 2-Ton                                                                       
Niederlande 3-Ton                                                                       
Europa Airhorn                                                                       
Europa HILO                                                                       
Europa YELP                                                                       
Europa Wail                                                                       
Südafrika Polizei                                                                       

 

Bemerkung:

 

 

5.0 Spezielle Konfigurationen

 

5.1 - Freischaltung der Möglichkeit zur Umstellung der Sprache des ASG
 
Im Werksauslieferungszustand ist die „Lippen“-Taste im Handbedienteil beim Einschalten des ASGs INAKTIV.
Die Sprache kann dann nicht verändert werden.
Diese Funktion kann über die Gateway Codierung „ASG Language Enable“ freigeschaltet werden.

5-1-1

 
 Bemerkung:        
 
5.2 - Änderung von ASG-Spracheinstellungen
 
Soll die Standard-Sprach-Einstellung der ASG vorne und oder hinten verändert werden, so ist es notwendig, dass nach erfolgter Umstellung der Sprache mittels PC-Tool, die ASG einmal in Betrieb genommen werden. Dies gilt für den ASG vorne UND hinten. Die Einstellung erfolgt über die Codiereinstellung „ASG Default Text“:
5-1-2
 
 Bemerkung:  
 
5.3 - Freie Texteingabe über HA112/115 (Matrix ASG)
 
Im Auslieferungszustand ist die freie Texteingabe des Matrix ASG gesperrt.
Um die freie Texteingabe über den Handapparat zu ermöglichen gehen Sie bitte wie folgt vor:
 
Schließen Sie das PC-Programmiertool an das Gateway an
 
Verbinden Sie sich mit dem GATEWAY und lesen die Codierung aus.
Gehen Sie hierzu entsprechend des Leitfadens aus Kapitel II vor.

 

Wählen Sie den ersten Punkt aus „Gateway PIN ASG-Texteingabe“

5-3-1

Im unteren Teil des Fensters finden Sie die Konfigurationsmöglichkeit. Ein beliebiger, 4-stelliger Pincode kann, wie unten dargestellt, frei vergeben werden. Das Beispiel zeigt die Kombination 1234.
  • Werden alle Felder mit „00“ gefüllt, dann wird kein Pin abgefragt.
  • Werden alle Felder mit „FF“ gefüllt, dann ist keine Pin Eingabe möglich (gesperrt, wie Werkseinstellung)
Bestätigen Sie die Eingabe mit dem grünen Haken und speichern die geänderte Konfiguration ins Gateway.
5-3-2
Verlassen Sie nun die Konfiguration und beenden die Verbindung zum Gatewayentsprechend des Leitfadens aus Kapitel II
 
Trennen Sie anschließend die Programmierleitung vom Gateway.
 
Schließen Sie den Handapparat wieder an
 
Drücken Sie die Wippentaste solange bis der „Schlüssel“ für das Werkstattmenü erscheint. 5-3-3
Da das Werkstattmenü ausschließlich Fachpersonal vorbehalten ist, wurde es grundsätzlich mit dem PIN xxxx* verriegelt. Geben sie diesen mithilfe den Pfeil- und Wippentasten ein.
5-3-4
Wählen Sie den ersten Punkt „Text Input“ aus
 
Mit der rechten oder linken Punkt-Taste den Eingabe-Cursor bewegen und mit der Wippen-Taste die Buchstaben und/oder Zahlen durchschalten.
Das „ \ " Symbol erzwingt einen Umbruch, wie z.B. in STOP\POLIZEI
Das „#“ Symbol erzwingt für den vorderen ASG die Spiegelschrift, z.B. #STOP\POLIZEI
5-3-5
Durch das Betätigen der linken Dynamikmenütaste (Speichersymbol) wird der Text gespeichert.
5-3-6
Verlassen Sie das Werkstattmenü  
Drücken Sie die Taste zur Matrix-ASG Textauswahl 5-3-4
 
Drücken Sie die rechte Dynamikmenütaste (kleiner Stift) und Sie gelangen direkt zu Ihren eingegebenen Freitexten.
5-3-8
 
Bemerkung: Bitte beachten Sie, dass wir den PIN nur an berechtigte herausgeben!
 
 
5.4 - Arbeitsscheinwerfer
 
Aufgrund gesetzlicher Vorgaben ist der Arbeitsscheinwerfer mit der Klemme 58 verriegelt. D.h. zur Inbetriebnahme ist mindestens das Standlicht einzuschalten. Die Funktion kann über das PC-Tool umkonfiguriert werden. Steuergerät: ZSE Menüpunkt (42).
 
Bemerkung:  
 
5.5 - LSB-Lichtmuster zur Festeinstellung
 
Die Taste „LSB / Heckwarnsystem“ kann für die Schalterbedienung (nicht HA112/115) werkseitig auf ein, oder mehrere feste Blinkmuster eingestellt werden.
5-5-1
5-5-2
 
Bemerkung:  
 

7.0 - Festprogrammierte ASG-Texte Deutschland

 

Tabellenübersicht der programmierten Auswahlmöglichkeiten für Deutschland, mit den entsprechenden Kurztexten, die im HA115 angezeigt werden
  
POLIZEI
FEUERWEHR BAYERN
ZOLL
deutsch Kurztext deutsch Kurztext deutsch Kurztext deutsch Kurztext 
STOP POLIZEI* STO POL FEUERWEHR FEUERW STOP POLIZEI*
STOP POLICE*
STO POL STOP ZOLL*
STOP CUSTOMS*
STO ZOLL 
BITTE FOLGEN

BI FOL

NOTARZT

NOTARZT

BITTE FOLGEN
FOLLOW ME

BI FOL 

BITTE FOLGEN

FOLLOW ME

BI FOL 
STAU

STAU

EINSATZ
LEITUNG
EINSLTG UNFALL UNFALL LKW
Kontrolle
LKWKONTR 
UNFALL UNFALL ARZT ARZT STAU STAU MAUT
Kontrolle
MAUTKON
NEBEL NEBEL UNFALL UNFALL GLAETTE GLAETTE                           
OEL OEL NEBEL NEBEL ACHTUNG
KOLONNE
KOLONNE
EIS EIS OEL OEL SCHWER-
TRANSPORT
SCHWRTR
ARZT ARZT EIS EIS FALSCH-
FAHRER
FALFAHR
GLAETTE GLAETTE GLAETTE GLAETTE VERAN-
STALTUNG
VERANST
UEBER-
BREITE
UEBRBR ACHTUNG
KOLONNE
KOLONNE SPERRE SPERRE
ACHTUNG
KOLONNE
KOLONNE GEFAHR GEFAHR POLIZEI
KONTROLLE
POLKONTR
NICHT
UEBERHOLEN
N UEBERH ARZT
GESUCHT
ARZT GES AUSLEITUNG
->
AUSLTG
<- <-
<-
<- <-

-> ->

->

-> -> GEFAHR GEFAHR

-> ->

->

-> -> <- <-
<-
<- <- NICHT
ÜBERHOLEN
N UEBERH
             ARZT
GESUCHT
ARZT GES
<- <- <- <-
-> -> -> ->

* Texte werden nach vorne in Spiegelschrift angezeigt

 

 Bemerkung:        
        

Weitere Beiträge...

  1. Festprogrammierte ASG-Texte Übersichtstabelle
  2. Werkstattmenü
  3. Insider Wissen
  4. Allgemeine Hinweise

Warning: Illegal string offset 'active' in /www/htdocs/w0207a99/rtk7.com/templates/joomlage0054-multiplex/html/pagination.php on line 95

Warning: Illegal string offset 'active' in /www/htdocs/w0207a99/rtk7.com/templates/joomlage0054-multiplex/html/pagination.php on line 101

Warning: Illegal string offset 'active' in /www/htdocs/w0207a99/rtk7.com/templates/joomlage0054-multiplex/html/pagination.php on line 95

Warning: Illegal string offset 'active' in /www/htdocs/w0207a99/rtk7.com/templates/joomlage0054-multiplex/html/pagination.php on line 101

Warning: Illegal string offset 'active' in /www/htdocs/w0207a99/rtk7.com/templates/joomlage0054-multiplex/html/pagination.php on line 95

Warning: Illegal string offset 'active' in /www/htdocs/w0207a99/rtk7.com/templates/joomlage0054-multiplex/html/pagination.php on line 101

Warning: Illegal string offset 'active' in /www/htdocs/w0207a99/rtk7.com/templates/joomlage0054-multiplex/html/pagination.php on line 95

Warning: Illegal string offset 'active' in /www/htdocs/w0207a99/rtk7.com/templates/joomlage0054-multiplex/html/pagination.php on line 101

Warning: Illegal string offset 'active' in /www/htdocs/w0207a99/rtk7.com/templates/joomlage0054-multiplex/html/pagination.php on line 95

Warning: Illegal string offset 'active' in /www/htdocs/w0207a99/rtk7.com/templates/joomlage0054-multiplex/html/pagination.php on line 101

Warning: Illegal string offset 'active' in /www/htdocs/w0207a99/rtk7.com/templates/joomlage0054-multiplex/html/pagination.php on line 95

Warning: Illegal string offset 'active' in /www/htdocs/w0207a99/rtk7.com/templates/joomlage0054-multiplex/html/pagination.php on line 101

Warning: Illegal string offset 'active' in /www/htdocs/w0207a99/rtk7.com/templates/joomlage0054-multiplex/html/pagination.php on line 95

Warning: Illegal string offset 'active' in /www/htdocs/w0207a99/rtk7.com/templates/joomlage0054-multiplex/html/pagination.php on line 101
  • Start
  • Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • Weiter
  • Ende

(c) 2012 - RTK7.COM